Alle Episoden

Dein Körper als Schlüssel zur emotionalen Balance/19

Dein Körper als Schlüssel zur emotionalen Balance/19

11m 47s

In unserem heutigen Podcast wollen wir uns einem zentralen Thema widmen:

der tiefen Verbindung zwischen Emotionen und dem Körper.

Oftmals halten sich traumatische Erfahrungen in unserem Körper fest, was zu anhaltendem Leid und Unwohlsein führen kann.

Als Expertin auf dem Gebiet der Psychotherapie habe ich tiefgehende Einblicke in die Art und Weise, wie unser Körper traumatische Erfahrungen speichert.

Doch es reicht nicht aus, nur darüber zu reden.

Wir müssen und können lernen, uns mit unserem Körper zu verbinden, um unsere emotionalen Belastungen zu lösen und inneren Frieden zu finden.

Du erfährst, wie du diese emotionalen Blockaden lösen und dein prozedurales...

Mir wurde schlecht.../18

Mir wurde schlecht.../18

16m 42s

Manchmal fühle ich mich, als würde ich gegen meine inneren Monstern oder Dämonen kämpfen.

Diese Momente, in denen Selbstkritik lauter ist als alles andere, mag ich mich nicht besonders.

Doch was ist, wenn diese Selbstkritik von außen verstärkt wird?

Was ist, wenn wir auf Menschen treffen, die uns bewusst oder unbewusst Steine in den Weg legen, die uns das Gefühl geben, nicht gut genug zu sein?

Ich erhielt vor einiger Zeit eine e-Mail, in der jemand mich rufschädigend kritisierte, ohne dabei konstruktive Kritik zu geben.

In dem Moment, als ich die Nachricht las, wurde mir schlecht ...

Das Gefühl der...

Ich wurde remigriert/17

Ich wurde remigriert/17

15m 18s

Ich bin empört, ich habe Angst, ich denke darüber, ich handle.
Wer sich auf das Abenteuer des Menschseins einlassen will, muss Selbstvertrauen entwickeln. Welche Wege der Bewältigung und Orientierung in Zeiten des Chaos, gib es?
In diesen Podcast werfe ich einen Blick auf diese Themen und auf meine persönlichen Erfahrungen als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Migrationshintergrund.
Wie entstehen Ideologien und wer folgt sie?
Wie können wir mit Unterschiede umgehen und den Dialog suchen?
Ein Plädoyer für innere Freiheit und den Mut, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen.
Ein aufrüttelnder Text über Selbstreflexion, Solidarität und den Wert von Humor.

RESSOURCEN / LINKS:...

Weniger ist mehr?/16

Weniger ist mehr?/16

10m 1s

Heute ist der 4. Januar 2024 und ich habe die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr genutzt, um mich auf mich selbst zu besinnen, zu lesen, zu schreiben und Gespräche mit Freunden zu führen.

In dieser Zeit folge ich einem Leitfaden durch die 12 heiligen Nächte, den Rauhnächten, die vom 25. Dezember bis zum 6. Januar dauern. Es ist eine Zeit der Selbstreflexion und der inneren Einkehr.

Das Buch "Das Wenige und das Wesentliche" von John von Düffel unterstützt mich eine Seblstreflexion zwischen den Jahren zu machen.

In diesen Podcast mache ich mir Gedanken mit dir zu Jahresübergang.

Erfahre, wie die...

Von Buenos Aires nach Deutschland/15

Von Buenos Aires nach Deutschland/15

10m 1s

Die Rauhnächte - eine Zeit der Besinnung und Neuorientierung. Erfahren Sie, wie Rituale uns in schwierigen Zeiten Orientierung und Halt geben können. Tauch ein in die subtile Energie dieser besonderen Tage und entdecke, wie du deine innere Stimme lauter hören kannst. Lass dich inspirieren, um das kommende Jahr bewusster zu gestalten. Wie verbringst du die Zeit zwischen den Jahren? Welche Rituale begleiten dich dabei? Erfahre mehr in meinen Podcast.

Aus Dunkelheit wird Farbe: Der „Día de los Muertos“ in Mexiko/14

Aus Dunkelheit wird Farbe: Der „Día de los Muertos“ in Mexiko/14

12m 38s

Der "Día de los Muertos" (der Tag der Toten) in Mexiko ist ein bekannter und farbenfroher Feiertag, der über die Landesgrenzen hinaus beliebt ist.

Hinter den fröhlichen Paraden, den prächtigen Altären und den kunstvollen Calavera-Masken verbirgt sich jedoch eine tiefe Verbindung zwischen Trauer und der Fähigkeit des Menschen, aus schwierigen Situationen etwas Neues entstehen zu lassen.

Dieser bemerkenswerte mexikanische Brauch wird am 1. und 2. November gefeiert und ehrt die Verstorbenen, die dort sind, was wir das Jenseits nennen.  

Anstatt in tiefer Trauer zu verharren, erheben sich die Menschen in Mexiko über den Verlust ihrer geliebten Angehörigen und feiern...

Gewohnheiten - Wie wir unser automatisches Verhalten ändern können | 13

Gewohnheiten - Wie wir unser automatisches Verhalten ändern können | 13

12m 37s

Unsere Gewohnheiten ergeben in ihrer Ganzheit, wie wir unser Leben leben. Deshalb ist es so wichtig, sich damit einmal bewusst auseinanderzusetzen. Dazu lade ich dich in dieser Episode ein, und gebe dir auch ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg, wie du eingefahrene Gewohnheiten verändern kannst.

Wie funktionieren Gewohnheiten eigentlich im Detail? Warum sind sie so automatisch, und was passiert dabei im Gehirn? Und wie können wir unseren schlechten Gewohnheiten so begegnen, dass wir uns ihnen nicht automatisch unterordnen müssen?

All das erfährst du in dieser Folge. Du wirst verstehen, welche Prozesse sich abspielen, wenn wir Gewohnheiten folgen oder...

Kommunikation - Wie wir uns mit Anderen in Verbindung setzen | 12

Kommunikation - Wie wir uns mit Anderen in Verbindung setzen | 12

9m 23s

Zwischenmenschliche Kommunikation - Wie können wir uns miteinander verbinden? Welche Erkenntnisse hat die Neurowissenschaft dazu? Und welchen Unterschied gibt es zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation?

In dieser Episode schauen wir uns an, was genau in uns passiert, wenn wir positive oder negative Kommunikations-Signale empfangen. Welche Signale erzeugen in uns Vertrauen und Sicherheit, und welche machen uns Angst und warnen uns? Und wie schaffen wir es, in einer Interaktion ganz im Hier und Jetzt zu sein?

Insbesondere darauf gehe ich ein: Wie können wir eine positive, wohlwollende Kommunikation erreichen? Dazu gebe ich dir ein paar wertvolle Tipps, damit du mit etwas...

Das Gesicht - Die Bühne unserer Seele | 10

Das Gesicht - Die Bühne unserer Seele | 10

12m 20s

Warum hat das Gesicht so eine besondere Rolle in unserem Leben? Ganz einfach: Weil wir dadurch unsere Umwelt wahrnehmen, mit anderen kommunizieren können und interpretieren, wie es unserem Gegenüber geht. Über unser Gesicht verstehen wir die Welt, weshalb man es auch „Bühne unserer Seele“ oder „visuelle Chronik unserer Person“ nennen könnte.

Was sich in unserem Gesicht abspielt, hat auch Einfluss auf unser Gehirn und damit unser Wohlbefinden. Ein Lächeln kann uns den ganzen Tag über in eine positive Grundstimmung versetzen. Auf der anderen Seite kann das Verschwinden der Mimik erstaunlicherweise zu Depressionen führen. Deshalb schauen wir auch einmal darauf, welchen...

Abonniere den Podcast "Lichtmomente mit Laura Bolardi Schiel"

Abonniere den Podcast "Lichtmomente mit Laura Bolardi Schiel"